Amstrad GX4000

GX 4000

Prozessor und Taktrate Zilog Z80A (4 MHz)  
Arbeitsspeicher 64 KByte  
ROM 32 KByte  
Grafikchip ASIC (6845-kompatibel)  
Auflösung bei maximalen Farben 320x200 (16 Farben)  
Soundchip General Instruments AY-3-8912  
Soundkanäle 3 + 1 Rauschgenerator (stereo)  
Gehäuseform Konsole  
Laufwerke ROM-Schacht  
Anzeige TV und Monitoranschluss  
Erweiterbar mit Joysticks  
Erscheinungsdatum/ ggf. Neupreis 1990  
Betriebssystem    
Besonderheiten gilt als einer der größten Flops der Computerbranche  
Bewertung
loading
 
 
 
 

Bei den Chefetagen von Amstrad und Commodore schienen sich die gleichen Leute aufzuhalten, nur so ist es zu erklären, dass beide Unternehmen versuchten mit, völlig veralteter, Hardware noch einmal Geld aus den Käufern zu pressen. Versuchte es Commodore mit dem C64GS, so war bei Amstrad die GX4000 der Versuch dazu. Im Grunde handelete es sich einfach um einen Amstrad 464+, dem allerdings sämtliche Anschlüsse und die Tastatur entzogen wurden. Zu dieser Zeit konnte das System gegen ein Sega Mega Drive oder Super Nintendo einfach nicht bestehen. Bereits Wochen nach Vorstellung des Systems wurde die GX4000 für wenig Geld auf den Grabbeltisch geworfen und Amstrad entschied keine weiteren Computer oder Konsolen zu entwickeln.

Zurück zum Menu Computer und Konsolen

 
Alle Felder müssen ausgefüllt sein!

Benotung des Systems:           

 

 

Zeichen übrig

Erstellt mit Citricle

 

Letzte Änderung dieser Seite am: 04/03/2025 15:58:49